Serbische Süßspeisen

Traumhafte Füllungen für extrasüßen Genuss

von Tamara-Lena Horvat (Kl. 6)

Die serbische Küche wird zur Balkanküche (der Balkan ist eine Halbinsel im Osten Europas an der Küste der Adria) gezählt. Da die Geschichte der Balkanländer stark verflochten war und ist, gibt es auch in der serbischen Küche viele Einflüsse aus der bosnischen oder kroatischen Kultur. Traditionelle serbische Küche schmeckt sehr gut und die Zutaten, die man braucht, sind nicht teuer. Viele Gerichte, die man vielleicht aus „jugoslawischen“ Restaurants kennt, kommen vom Grill, z. B. die Rasnicij-Spieße.

Heute geht es aber um die bekannten serbischen Süßspeisen. Diese machen ihrem Namen alle Ehre und fallen etwas süßer aus, als die Süßspeisen, die man aus Deutschland kennt.… Weiterlesen

Brexit… actually!

Dreieinhalb Jahren Verhandlungen, Rücktritte, Redeschlachten im Unterhaus, Neuwahlen und ein missglückter „Parlamentsurlaub“ – nun tritt England tatsächlich aus der EU aus.

von Luisa Zimmermann (Kl. 9)

Foto: tumiso auf pixabay.com

Nachdem die Briten bereits im Juni 2016 mit 51,9 % für den Brexit, d.h. den Austritt Großbritanniens aus der EU, abgestimmt haben, dauerte es ca. dreieinhalb Jahre, bis sich das britische Parlament auf einen Gesetzesentwurf einigen konnte. Am 23. Januar nahm der Brexit dann die letzte formelle Hürde. Mit ihrer Unterschrift segnete die Queen das BrexitGesetz ab (https://www.businessinsider.com/the-queen-signs-the-article-50-brexit-bill-2017-3?r=DE&IR=T).

Am 29.Januar 2020 verabschiedete das Europaparlament den Vertrag, zwei Tage später am 31.… Weiterlesen

Laulupidu

Das große Sängerfestival in Estland

von Paula Schüßler (Kl. 11)

Das Laulupidu gehört den traditionellsten Festen Estlands, es ist aufgenommen in das UNESCO-Weltkulturerbe und weltweit bekannt.

Estland, ein kleiner osteuropäischer Staat im nördlichen Baltikum, zwischen Lettland und Finnland. In Tallinn, der kleinen Hauptstadt direkt an der Ostsee, steht die muschelartige Bühne, auf der an diesem Tag 30.000 Sänger traditionelle estnische Lieder singen werden, die exklusiv für dieses Konzert geschrieben und monatelang geprobt wurden.

Festivalbühne in Tallinn mit Massenchor; Foto: Paula Schüßler

Die Tradition des Sängerfests wurde bereits im Jahre 1869 begründet und findet seitdem regelmäßig in einem fünfjährigen Turnus statt. Eine Ausnahme jedoch gab es in diesem Jahr.… Weiterlesen

„Cicha noc“ in Polen

Ein festliches 12-Gänge Menü

von Anita Osial (Kl. 10)

In Polen ist Weihnachten ein wichtiges Familienfest mit vielen Traditionen. Schon ein paar Tage zuvor werden zwölf Gerichte, die als Symbol der Monate eines Jahres und auch der zwölf Apostel Christi dienen, vorbereitet. Auch in Polen gibt es Weihnachtsmärkte, wo man Weihnachtsschmuck und die so beliebte polnische Lebkuchen („Pierniki“) kaufen kann.

Alles fängt am Morgen des 24. Dezembers – Heiligabend – an; die jüngsten Kinder des Hauses schmücken den Weihnachtsbaum mit kleinen roten Äpfeln, Bonbons, Kugeln, einem Stern und Girlanden und für den ganzen Tag gilt Fasten, also kein Fleisch und keine Fleischprodukte.… Weiterlesen

Bloodymary Mg

Kostenfrei
Ansehen