Dinosaurier-Forscher: Prof. Paul Barrett über seinen Job

Wäre es nicht nett, einen Heterodontosaurus im Garten zu halten?

Interview: Sweja Boekhoff (EPh)

Sweja Boekhoff (BM): Würden Sie uns bitte erklären, was Sie beruflich machen, Herr Prof. Barrett?

Prof. Paul Barrett, London History Museum; Foto: Paul Barrett

Prof. Paul Barrett (PB): Also, mein Name ist Paul Barrett. Ich bin ein Dinosaurierforscher des Natural History Museum in London und ich verbringe die meiste Zeit damit, mich um unsere Dinosaurier-Sammlung zu kümmern, erforsche sie sowie andere Dinosaurier an anderen Orten, um mehr über das Leben, die Biologie und den Stammbaum der Dinosaurier herauszufinden. Auch kümmere ich mich, als Teil meines Berufslebens, um Öffentlichkeitsarbeit und kommuniziere Wissenschaft an sehr verschiedene Zielgruppen.… Weiterlesen

Aus dem Nichts

Die Entstehung des Universums

Von Marieke Heidemann (Kl. 10)

Es gibt wohl kaum etwas Vergleichbares, das die Menschheit schon seit Ewigkeiten so sehr fasziniert und beschäftigt wie das Universum. Schon lange gab es viele Theorien darüber, wie es überhaupt entstanden ist, doch die Urknalltheorie ist bisher die plausibelste.

Foto: Gerd Altmann: Universe; www.pixabay.com

Demnach geschah der Urknall vor ungefähr 14 Milliarden Jahren. Bis dahin gab es noch keinen Raum und keine Zeit, das gesamte Universum befand sich in einer Art winzigen Blase, tausendmal kleiner als ein Stecknadelkopf. In ihr war es unfassbar heiß und dicht, und auf einmal explodierte sie.

In diesem Moment entstanden Raum, Zeit und Materie.… Weiterlesen

Ein Wolf in Cleverns

Von Tomke Grabbe (Kl. 6)

Eigentlich ist ein Wolf ja gegenüber Menschen nicht aggressiv, doch die Angst vor ihm steigt gerade im Landkreis Friesland, denn seit einiger Zeit lebt ein Wolf in Cleverns und Wittmund. Wenn er im Wald bleiben würde, wäre das eigentlich kein Problem. Man müsste im Forst besser aufpassen oder diesen bei Angst einfach meiden.

Ein Wolf, jedoch nicht der aus Cleverns; Foto: Andrea Bohl; www.pixabay.com

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts galt der Wolf in Deutschland als ausgerottet. Aber seit 20 Jahren gibt es bei uns wieder einige Rudel und Einzeltiere, welche aus Polen eingewandert sind. Aber der Wolf lebt nicht nur im Wald, sondern bewegt sich in einem größeren Umfeld, wie Wiesen, Weiden und umliegende Äcker.… Weiterlesen

Wale – Tiere der Superlative

von Franziska Endrullis (Kl. 7)

Blauwale, Schweinswale, Pottwale… Es gibt so viele verschiedene Walarten! Aber welcher Wal ist am größten oder am schwersten? Und warum sind Orcas halb schwarz und halb weiß, und wieso haben Pottwale einen so großen, merkwürdig geformten Kopf? Das und noch mehr findet ihr hier! Ich möchte euch drei verschiedene Walarten vorstellen.

Der Blauwal

Blauwal-Rückenflosse / Blauwal taucht ab; Foto: commons.wikimedia.org

Der Blauwal ist der größte und schwerste Wal der Welt, er kann bis zu 200t auf die Waage bringen und dabei bis zu 32m lang werden. Auch wenn der Blauwal der größte Wal der Welt ist, hat er doch Feinde, wie z.B.… Weiterlesen

Haie

Monströse Menschenfresser oder einfach nur Raubfische?

Von Josa Haupt und Lucas Gonzalez Millan (Kl. 5)

Sind Haie wirklich blutrünstige Bestien oder einfach nur hungrige Fische? Klar, der Hai ist gefährlich, aber definitiv kein Monster. Tatsächlich wurden Menschen schon von Haien getötet. Aber das lag daran, dass Menschen auf einem Surfbrett von unten aussehen wie Robben.

Im Folgenden listen wir ein paar bekannte Haiarten auf, und einige, von denen ihr vielleicht noch gar nichts wusstet:

Weißer Hai

Foto: Mile Ribeiro; www.pexels.com

Der weiße Hai ist ein großer Hai, aber nicht der größte, durchschnittlich wird er maximal fünf Meter lang. Die Weibchen werden deutlich größer als die Männchen.… Weiterlesen

Der glitschige Wanderer

Aale in Europa und der ganzen Welt

Von Thure Lerch (Kl. 5)

Aale gehören zu den Knochenfischen. Sie existieren schon seit über 70 Millionen Jahren. Leider sind sie vom Aussterben bedroht, da sie insbesondere in Asien die Glasaale als Delikatesse gelten. Pro Jahr werden ca. 110 Millionen Tonnen Glasaal nach Asien exportiert. Auch durch Wasserkraftwerke werden Aale getötet. Der Bestand ging in den letzten 80 Jahren um 97% zurück.

Foto: www.pixabay.com

Aale leben in Europa, Kleinasien und Nordafrika. Weibliche Tiere werden 1,5m lang, der männliche Aal dagegen 60cm. Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgängigen Bewegungsapparat. Der Aal ist ein besonderer Fisch, da er im Salz- und Süßwasser lebt.… Weiterlesen

Das Mariengymnasium ist Fairtrade-School!

Gastbeitrag von Jan-Paul Weber (Kl. 7)

Am Mittwoch den 02.11.2022 wurde das Mariengymnasium Jever im Rahmen der Gesamtkonferenz offiziell als Fairtrade Schule ausgezeichnet. Zu Gast war der Fairtrade Deutschland-Vertreter Albert Röhl, Edzard de Buhr, Betreiber des Weltladens in Jever, sowie Jevers Bürgermeister Jan Edo Albers.

Die Fairtrade-AG; Foto: Franziska Endrullis

Zum Auftakt der Veranstaltung hielt unser Schulleiter Jürgen Ploeger-Lobeck eine Rede, in der er unter anderem erzähle, dass der Fair-O-Mat bei den Schüleri*innen des Mariengymnasiums dankend angenommen und täglich benutzt wird. Bestückt wird der Automat von Frau Schadel und ihrem Leitungskurs. Im Lehrerzimmer gibt es natürlich auch nur fair gehandelten Kaffee und im Schulkiosk sollen weitere Fairtrade-Produkte angeboten werden.… Weiterlesen

130 Seiten Regelwerk

Die wichtigsten Regel im Fußball

Von Kira Schütte (Kl. 5)

Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten der ganzen Welt. Dieses Spiel, denkt man, ist einfach. Aber das ist falsch: Der Regelkatalog des deutschen Fußball-Bundes ist ca. 130 Seiten lang! Was die Schiedsrichter sich wohl alles merken müssen? Hier kommen die wichtigsten Regeln:

Foto: www.pixabay.de

Beim Elfmeterschießen entscheidet der Schiedsrichter natürlich, auf welches Tor geschossen wird, aber wusstet ihr schon: 44 Mal mussten Kicker 1988 in einem argentinischen Ligaspiel am Elfmeterpunkt antreten, bis es schließlich einen Sieg gab – 20:19 für die Argentinos Junior. Die entscheidendsten Regeln werden mit gelben und roten Karten durchgesetzt.… Weiterlesen

Immerwährende Erinnerung

Zur Esterwegenfahrt der Klasse 10e und 10d des Mariengymnasiums

Gastbeitrag von Dr. Georg Wagner-Kyora und Dr. Markus Gärtner

Foto: Marieke Heidemann

Der Besuch der Gedenkstätte Esterwegen durch die Geschichtskurse 10d (Dr. Markus Gärtner) und 10e (Dr. Georg Wagner-Kyora) fand bei schönstem Herbstwetter statt, was dem Anlass irgendwie nicht ganz gerecht werden konnte. Nach einer ausführlichen Einführung durch Frau Andrees, Oberschullehrerin aus Esterwegen, hatte die Gruppe die Gelegenheit, das Gelände der Gedenkstätte zu begehen. Angefangen beim Mittelgang erschloss Frau Andrees kundig und sehr sensibel die noch sichtbaren und die unsichtbar gewordenen Spuren des ersten Konzentrationslagers im Deutschen Reich, das bereits im Frühjahr 1933 den Nazi-Terror gegen politisch Verfolgte in sogenannten Strafgefangenenlagern, später: Konzentrationslagern, durch immense Gewaltausübung pervertierte.… Weiterlesen

Der Super-Gau von Chernobyl

(Keine) Lehre für die Welt?

Von Jasper Arians (Kl. 5)

Am 26.04.1986 ereignete sich eine Katastrophe, die bis heute noch Auswirkungen hat. Die Rede ist von der Atomkatastrophe in Chernobyl in der Ukraine (damals noch Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik), bei der der Reaktor 4 explodierte.

Foto: www.pixabay.com

Die Ursache für die Explosion war ein Experiment am Turbinengenerator des Reaktorblocks, bei dem festgestellt werden sollte, ob der Generator allein genug Leistung liefern könnte, um wichtige Systeme zu versorgen, auch wenn er sowohl vom Netz als auch von der Dampfversorgung abgekoppelt wäre. Vorschriftswidrig wurde deshalb zu dieser Zeit der Reaktor mit nur 7 Prozent seiner Nennleistung betrieben.… Weiterlesen

Bloodymary Mg

Kostenfrei
Ansehen